-- Werbung --
Veröffentlicht am
Abgelaufen

Weihnachtsgeschenke clever loswerden: Deine stressfreien Lösungen für unliebsame Präsente

Tipps Tricks
Veröffentlicht am

-- Werbung --

Manchmal hält das Weihnachtsfest Geschenke bereit, die nicht so ganz ins Schwarze treffen. Ob falsche Größe, unpraktisches Design oder doppelt erhaltene Artikel – es gibt viele Gründe, warum ein Geschenk nicht gefällt. Doch keine Sorge: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, diese Präsente sinnvoll weiterzugeben oder anderweitig zu nutzen. Mit diesen Tipps bleibst du stressfrei und findest für jedes ungewollte Geschenk eine gute Lösung.

Umtauschen leicht gemacht: Was du wissen solltest

Wenn ein Geschenk nicht passt oder nicht gefällt, ist der erste Gedanke oft der Umtausch. In vielen Geschäften klappt das problemlos, vor allem wenn du den Kassenbon oder einen anderen Zahlungsnachweis wie einen Kontoauszug vorlegen kannst. Manche Händler zeigen sich sogar kulant und nehmen Ware ohne Beleg zurück. Ein gesetzlicher Anspruch auf Umtausch besteht allerdings nicht – das ist eine freiwillige Leistung der Läden.

Bei Online-Bestellungen hast du mehr Rechte: Innerhalb von 14 Tagen kannst du die Ware in der Regel ohne Angabe von Gründen zurücksenden. Voraussetzung ist, dass die Produkte unbeschädigt sind und gegebenenfalls originalverpackt zurückgeschickt werden. Beachte jedoch, dass Sonderanfertigungen, entsiegelte Hygieneartikel oder personalisierte Geschenke nicht unter dieses Widerrufsrecht fallen.

Hast du ein defektes Produkt erhalten, sieht die Sache anders aus. Hier greift die gesetzliche Gewährleistung, die dir innerhalb von zwei Jahren das Recht gibt, eine Reparatur oder einen Austausch zu verlangen. Besonders praktisch: Auch ohne Kassenbon kannst du bei beschädigten Artikeln reklamieren, solange du den Kauf auf andere Weise nachweisen kannst. Es lohnt sich also, Quittungen gut aufzubewahren.

Andere Optionen: Verkaufen, Tauschen und Verschenken

Wenn der Umtausch nicht möglich ist oder du den Aufwand scheust, gibt es andere kreative Wege, mit ungewünschten Geschenken umzugehen. Ein Verkauf auf Plattformen wie eBay oder Kleinanzeigenmärkten ist eine beliebte Alternative. Hier kannst du das Geschenk zu Geld machen und den Betrag in etwas investieren, das dir wirklich gefällt. Wichtig ist, dich als privater Verkäufer auszuweisen, damit du nicht an gesetzliche Gewährleistungspflichten gebunden bist. Ein einfacher Hinweis wie „Verkauf unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung“ schützt dich zusätzlich.

Achte darauf, ehrliche Beschreibungen für deine Artikel zu verfassen und eigene Fotos zu verwenden. Produktbilder von Herstellerseiten sind oft urheberrechtlich geschützt und können Probleme verursachen. Ein ansprechendes Angebot mit genauen Angaben erhöht die Chancen, schnell einen Käufer zu finden.

Eine ebenso kreative Möglichkeit ist das Tauschen von Geschenken. Online-Tauschbörsen bieten die Gelegenheit, ungeliebte Präsente gegen etwas einzutauschen, das besser zu dir passt. Auch in deinem Freundeskreis kannst du Geschenke tauschen – vielleicht hat jemand genau das erhalten, was du suchst. Das sogenannte Schrottwichteln ist eine weitere unterhaltsame Option, bei der ungenutzte Artikel in geselliger Runde getauscht werden.

Und wenn alles andere nicht infrage kommt, kannst du das Geschenk einfach weiterverschenken. Ob zu einem späteren Anlass oder als kleine Geste zwischendurch – für viele Menschen kann das Präsent eine Freude sein, auch wenn es für dich nicht passt.

Gutes tun: Spenden als sinnvolle Alternative

Ein Geschenk, das dir nicht zusagt, kann für andere Menschen von großem Wert sein. Gemeinnützige Organisationen wie Oxfam oder lokale Hilfsvereine nehmen gut erhaltene Artikel dankend an. Ob Kleidung, Bücher, Spielsachen oder Haushaltswaren – Spenden helfen dabei, bedürftigen Menschen ein wenig Freude zu bereiten. Wichtig ist, dass die Artikel sauber und in einwandfreiem Zustand sind.

Auch Einrichtungen wie Tafeln, Frauenhäuser oder Kinderheime freuen sich über Unterstützung. Informiere dich vorab, welche Gegenstände benötigt werden, und bringe deine Spenden direkt vorbei. So kannst du sicher sein, dass sie dort ankommen, wo sie gebraucht werden.

Eine andere Möglichkeit sind Spendenbörsen oder Flohmärkte, deren Erlöse sozialen Projekten zugutekommen. Hier kannst du nicht nur deine Geschenke sinnvoll weitergeben, sondern auch dazu beitragen, wichtige Hilfsprojekte zu unterstützen.

Entspannt ins neue Jahr starten

Nicht jedes Weihnachtsgeschenk wird zum Volltreffer, doch das muss kein Grund für Frust sein. Mit den richtigen Strategien kannst du ungewollte Geschenke stressfrei loswerden und anderen Menschen eine Freude machen – sei es durch Umtausch, Verkauf, Tausch oder Spenden. Der Schlüssel liegt darin, ruhig zu bleiben und dir genug Zeit zu nehmen, um die passende Lösung zu finden.

Weihnachten soll schließlich eine Zeit der Freude und Besinnlichkeit sein. Mit diesen Tipps kannst du sicherstellen, dass auch unpassende Geschenke am Ende doch noch für positive Momente sorgen.

-- Werbung --

Das könnte Ihnen auch gefallen :

-- Werbung --
-- Werbung --

Unsere neuesten Angebote :

-- Werbung --