-- Werbung --
Veröffentlicht am

So teuer ist es, wenn du geblitzt wirst

Tipps & Tricks
Veröffentlicht am

-- Werbung --

Es passiert schneller, als man denkt: Du fährst auf einer Straße, in Gedanken vertieft, und plötzlich blitzt es. Ein Blitzer hat dich erwischt, und du weißt sofort, dass du gegen die Verkehrsregeln verstoßen hast. Doch was genau kommt auf dich zu? Wie teuer wird es, wenn du geblitzt wirst? Und vor allem: Wie wirkt sich das auf deinen Geldbeutel und deinen Führerschein aus? In diesem Artikel gehen wir detailliert darauf ein, welche Kosten und Konsequenzen dich erwarten, wenn du geblitzt wirst – und wie du dich davor schützen kannst.

Die verschiedenen Arten von Blitzern

Bevor wir uns mit den Kosten beschäftigen, die ein Blitzerverstoß mit sich bringt, ist es wichtig zu wissen, wie Blitzanlagen grundsätzlich funktionieren und welche Arten von Blitzern es gibt. Ein Blitzer kann nicht nur für zu schnelles Fahren auslösen, sondern auch für andere Verstöße, wie das Überfahren einer roten Ampel oder das Fahren in eine gesperrte Zone. Die gängigsten Arten von Blitzern sind der stationäre Blitzer, der mobile Blitzer und die sogenannten roten Ampelblitzer.

Stationäre Blitzer sind feste Einrichtungen, die an bestimmten Stellen installiert sind, wie zum Beispiel an besonders gefährlichen Kreuzungen oder Streckenabschnitten, wo immer wieder zu schnelles Fahren festgestellt wird. Mobile Blitzer hingegen werden von den Behörden flexibel eingesetzt, um Fahrer zu überraschen. Diese Blitzgeräte stehen oft auf Parkplätzen, auf Lkw-Transportern oder werden in speziellen Fahrzeugen versteckt. Rote Ampelblitzer sind ebenfalls weit verbreitet, um das Überfahren von roten Ampeln zu ahnden. Sie sind meist an Ampelanlagen installiert und blitzen automatisch, wenn du bei Rot über die Ampel fährst.

Wie teuer ist ein Bußgeld nach einem Blitzfoto?

Wenn du geblitzt wirst, stellt sich schnell die Frage, wie hoch das Bußgeld ausfällt. Zunächst einmal hängt die Höhe des Bußgeldes vom jeweiligen Verstoß ab. In den meisten Fällen wirst du geblitzt, weil du zu schnell gefahren bist. In Deutschland gelten für Geschwindigkeitsüberschreitungen nach der Straßenverkehrsordnung (StVO) feste Tarife, die sich nach dem Umfang des Verstoßes richten.

Wenn du bis zu 10 km/h schneller fährst als erlaubt, musst du mit einem Bußgeld von etwa 20 Euro rechnen. Überschreitest du die zulässige Höchstgeschwindigkeit um 11 bis 15 km/h, wird das Bußgeld auf etwa 30 Euro erhöht. Bei einer Überschreitung von 16 bis 20 km/h steigt das Bußgeld auf rund 40 Euro. Ab 21 km/h über dem Limit geht es dann richtig ins Geld: Das Bußgeld liegt bei etwa 60 Euro, und du musst mit einem Punkt in Flensburg rechnen. Je schneller du fährst, desto teurer wird es. Bei einer Geschwindigkeit von 41 bis 50 km/h über dem Limit musst du mit einem Bußgeld von 120 Euro rechnen, und auch hier gibt es einen Punkt in Flensburg. Noch höher steigen die Strafen, wenn du mehr als 50 km/h zu schnell fährst, und dann können die Strafen bis zu 600 Euro betragen – zusätzlich zu einem Fahrverbot von bis zu drei Monaten.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht nur die Höhe des Bußgeldes für eine Geschwindigkeitsüberschreitung von Bedeutung ist. Ab einer Überschreitung von 21 km/h über dem erlaubten Limit müssen zusätzlich Punkte in Flensburg hinzunehmen werden. Bei mehr als 31 km/h ist das Bußgeld verbunden mit einem Fahrverbot von einem Monat.

Aber auch andere Verstöße, die du bei einem Blitzer begehen kannst, wie das Überfahren einer roten Ampel, sind teuer. Das Bußgeld für das Überfahren einer roten Ampel liegt bei etwa 90 Euro, und du bekommst ebenfalls einen Punkt in Flensburg. Wird dabei eine Gefährdung des Straßenverkehrs festgestellt, kann das Bußgeld auf 200 Euro steigen, zusammen mit einem Monat Fahrverbot und zwei Punkten in Flensburg.

Folgen für den Führerschein und mögliche Fahrverbote

Wenn du geblitzt wirst, betrifft dies nicht nur deinen Geldbeutel, sondern kann auch Konsequenzen für deinen Führerschein haben. Besonders wenn du mit einer hohen Geschwindigkeit geblitzt wirst, können Fahrverbote und Punkte in Flensburg drohen. Ein Fahrverbot ist besonders unangenehm, da es dich für eine gewisse Zeit daran hindert, am Straßenverkehr teilzunehmen.

Bei besonders schweren Verstößen wie einer extremen Geschwindigkeitsüberschreitung von mehr als 50 km/h über dem erlaubten Limit oder der Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer durch rücksichtsloses Fahren, wird ein Fahrverbot ausgesprochen. In solchen Fällen kann es sein, dass du für mindestens einen Monat nicht mehr mit deinem Fahrzeug fahren darfst. Ein Fahrverbot von einem Monat ist dabei in der Regel die Mindeststrafe. In besonders schwerwiegenden Fällen, wie etwa bei wiederholtem Rasen oder dem Fahren unter Drogen- oder Alkoholeinfluss, kann auch ein längerfristiges Fahrverbot verhängt werden.

Die Punkte in Flensburg, die du für Geschwindigkeitsverstöße und andere Verkehrsdelikte bekommst, können ebenfalls langfristige Konsequenzen haben. Wer insgesamt acht Punkte erreicht, riskiert den Verlust des Führerscheins. Daher ist es besonders wichtig, die Punkte im Auge zu behalten und bei einer drohenden Sperre rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Es kann sein, dass du nach einem bestimmten Zeitraum an einem Kurs teilnehmen musst, um deinen Führerschein zurückzubekommen. In vielen Fällen sind die Punkte nach zweieinhalb Jahren wieder verfallen, es sei denn, du hast erneut gegen Verkehrsregeln verstoßen.

Wie kannst du dich vor Blitzern schützen?

Natürlich ist es immer am besten, die Verkehrsregeln zu befolgen und Geschwindigkeit zu reduzieren, wo es nötig ist, um so einen Blitzer von vornherein zu vermeiden. Dennoch gibt es einige Maßnahmen, die dir helfen können, auf Blitzanlagen aufmerksam zu werden.

Eine der gängigsten Methoden, sich vor Blitzern zu schützen, sind sogenannte Radarwarner. Diese Geräte warnen dich vor einer nahen Blitzerstation und geben dir die Möglichkeit, deine Geschwindigkeit zu reduzieren. Allerdings ist der Einsatz solcher Geräte in vielen Ländern, auch in Deutschland, illegal. Wenn du einen Radarwarner im Fahrzeug hast, riskierst du eine hohe Strafe und den Verlust des Gerätes. Stattdessen empfiehlt es sich, auf Apps oder Navigationssysteme zurückzugreifen, die vor Blitzern warnen. Diese Apps und Systeme informieren dich in Echtzeit, wenn du dich einem bekannten Blitzerstandort näherst.

Ein weiterer Tipp ist, immer aufmerksam zu fahren und Geschwindigkeitsbegrenzungen zu beachten. Viele Geschwindigkeitsüberschreitungen passieren einfach aus Unachtsamkeit oder weil wir uns zu sicher fühlen. Es ist wichtig, sich regelmäßig an die geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten, um sowohl Bußgelder als auch mögliche Fahrverbote zu vermeiden.

Fazit: So teuer kann es werden, wenn du geblitzt wirst

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es teuer werden kann, wenn du geblitzt wirst. Je nachdem, wie schnell du gefahren bist, musst du mit unterschiedlichen Bußgeldern und Punkten in Flensburg rechnen. In besonders schweren Fällen, wie etwa bei extrem hoher Geschwindigkeit oder dem Überfahren einer roten Ampel, drohen Fahrverbote und hohe Strafen. Die beste Methode, teure Strafen zu vermeiden, ist natürlich, sich an die Verkehrsregeln zu halten und sicher zu fahren. Doch auch moderne Technologien können dabei helfen, rechtzeitig vor Blitzern gewarnt zu werden – wenn sie im gesetzlichen Rahmen verwendet werden.

Am Ende lohnt es sich, aufmerksam zu fahren und sich an die Vorschriften zu halten, um sowohl deinem Geldbeutel als auch deinem Führerschein einen Gefallen zu tun.

-- Werbung --

Das könnte Ihnen auch gefallen :

-- Werbung --
-- Werbung --

Unsere neuesten Angebote :

-- Werbung --